Haben Sie Ihren Teil der vertraglichen Leistung erbracht, aber der Schuldner zahlt seine Rechnung nicht?
Gerne übernehme ich die dann Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen auch im Rahmen des Mahnwesens. Beginnen kann meine Tätigkeit bereits mit dem Verfassen eines außergerichtlichen anwaltlichen Mahnschreibens, durch welches Ihr Schuldner in eindeutiger Form zur Zahlung aufgefordert und gleichzeitig in Verzug gesetzt wird. Sollte die Rechnung nicht beglichen worden sein, so folgt in der Regel der Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides. Sofern der Schuldner gegen diesen nicht Widerspruch einlegt und es gemäß Ihrem Auftrag dann zu einem regulären gerichtlichen Verfahren kommt, folgt darauf die Beantragung des Vollstreckungsbescheides. Dieser ermöglicht als Schuldtitel nunmehr die Zwangsvollstreckung, welche dann von mir eingeleitet werden kann, um Ihre Forderung einzutreiben.
Sofern Sie sich in einer dieser Phasen befinden und anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich gerne an mich wenden.
juraexamen.info
- Tag 2 der arbeitsrechtlichen Diskussion über den Ruhetag – Ein Überblick über die Argumente 24. März 2021
- Neue Wendung im Kudamm-Raser-Fall 4. März 2021
- EuGH als gesetzlicher Richter – Acte clair und éclairé darf nicht willkürlich angenommen werden 25. Februar 2021
- BGH entscheidet erstmals zum Alternativvorsatz – Neues im Strafrecht AT 9. Februar 2021
juraforum.de
- Keine richterliche Dienstreise bei Fahrt zum EuGH 21. April 2021
- Trampelpfad im Wald ist kein „öffentlicher Weg“ 21. April 2021
- Frage des Versicherers nach „Anomalie“ nicht klar genug 20. April 2021
- Zu Klettergärten herrscht Uneinigkeit beim Verwaltungsgericht Düsseldorf 20. April 2021